Förderschwerpunkte unserer Stiftung
Wir fördern Projekte, Forschungsvorhaben und pädagogische Bildungseinrichtungen, die Selbstbildung in den Vordergrund stellen und dadurch Bedingungen schaffen, damit Kinder und Jugendliche gemäß unserer Vision nachhaltig und selbstbestimmt lernen und leben können.
Konkret fördern wir:
- pädagogische Projekte (z. B. außerschulische Bildungsangebote) und Bildungseinrichtungen, in denen selbstbestimmte und selbstorganisierte Bildung im Mittelpunkt steht,
- soziale, ökologische und gemeinnützige Projekte (z. B. Stadtteilprojekte, Kulturzentren, Freizeitangebote), die es ermöglichen und unterstützen, dass Kinder sich frei und selbstbestimmt entfalten und in der Gesellschaft teilhaben können,
- ökologische, pädagogische und soziale Projekte (z. B. unabhängige Landwirtschaft und Strom-/Wasserversorgung, schulische und berufliche Ausbildung, Straßenkinderprojekte) in Regionen und Ländern, die von Armut, Benachteiligung und fehlenden Entwicklungsperspektiven betroffen sind,
- Studien und Forschungsvorhaben im Zusammenhang mit selbstbestimmter und selbstorganisierter Bildung (z. B. wissenschaftliche Begleitforschung von pädagogischen Einrichtungen, entwicklungspsychologische Studien oder Untersuchungen zu pädagogischen Konzepten und Methoden),
- Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, um den Gedanken einer selbstbestimmten Bildung zu fördern und zu verbreiten (z. B. Weiterbildung von pädagogischem Fachpersonal, Informationsveranstaltungen für Eltern und Interessierte).
Die Projektträger müssen in Deutschland als gemeinnützig anerkannt sein bzw. die Gemeinnützigkeit beantragen.
Grundsätzlich soll eines oder mehrere der folgenden Prinzipien in diesen Vorhaben enthalten sein:
- nachhaltiges, selbstbestimmtes bzw. selbstorganisiertes Lernen
- Demokratieprinzip und Kinderrechte
- ethnische und religiöse Vielfalt
- Gleichberechtigung von Menschen aller Geschlechtsidentitäten
- Zukunftsperspektiven in benachteiligten Regionen
- ökologische Zukunft der Erde