Projekt-Infos
Projektträger: Verein der Freunde gymnasialer Bildung in Haldensleben e.V.
gegründet 2011
59 Mitglieder (2024)
Ansprechpartnerinnen: Kerstin Frenzel, Vorstand und Kristin Große, Projektleiterin und Theaterpädagogin
Standort: Haldensleben
Projekt: Theaterprojekt „Lost in Paradise“
Unsere Förderung:
Beteiligung an den Kosten für dieses Projekt in Höhe von 2.230 €
Förderzeitraum: 1. Halbjahr 2024
Die Theatergruppe „Die Schatten im Licht“ richtet sich an Schüler der 5. bis 9. Klasse des Professor-Friedrich-Förster Gymnasiums (PFFG) und trifft sich wöchentlich donnerstags nachmittags unter der Leitung von Theaterpädagogin Kristin Große. Zusätzlich gibt es verstärkt Proben in der Endphase. Aktuell besteht die Gruppe aus 13 Schauspielern und drei Technikverantwortlichen.
Geprobt wurde das Stück „Lost in Paradise“, eine Computerspielversion von „Herr der Fliegen“.
Der Projektträger
Der Förderverein der Schule unterstützt das PFFG in allen Bereichen, in denen der Schulträger Landkreis Börde keine Möglichkeiten zur Finanzierung hat. Um die Vorbereitungen für die Theatergruppe zu ermöglichen, werden die ersten Ausgaben über die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Rücklagen vorfinanziert.
Am Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium prägt das humboldtsche Bildungsideal die pädagogische Ausrichtung und den Schulalltag. Neben einer vertieften Allgemeinbildung wird besonderer Wert auf kulturelles Erleben durch Theater, Konzerte, Besuche und Kunstprojekte gelegt. Eine solide Wissensbasis, theoretische und praktische Kompetenzen sowie individuelle Entwicklungschancen bereiten die Schüler auf ihren Lebensweg vor. Ziel ist es, mündige, studierfähige Erwachsene zu formen, die in einer offenen, kooperativen Lernkultur gefördert und intellektuell gefordert werden.
Theaterprojekt „Lost in Paradise“
Die Theatergruppe arbeitete am Stück „Lost in Paradise“, einer Computerspielversion von „Herr der Fliegen“. Darin strandeten Kinder nach einem Flugzeugabsturz auf einer einsamen Insel und mussten ums Überleben kämpfen. Es bildeten sich Gruppen, es kam zu Mobbing, Konflikten und der Frage, wie man gut miteinander leben kann.
Die Spieler orientierten sich an der literarischen Vorlage und brachten auch eigene Ideen mit ein. Das Stück bot dem Publikum drei verschiedene Enden, die die Schüler selbst entwickelt hatten, und bezog die Zuschauer aktiv in die Handlung ein.
Das Thema Kinderrechte spielte eine zentrale Rolle, ebenso wie Demokratie. Die Kinder wählten eine Anführerin, die um das Überleben kämpfte, jedoch durch Streit und Gewalt behindert wurde. Auch Mobbing wurde thematisiert, um ein Zeichen dagegen zu setzen.
Das Stück wurde am 28. Mai, 30. Mai und 31. Mai 2024 aufgeführt, mit zwei Vormittagsvorstellungen für die 6. und 7. Klassen sowie zwei Abendveranstaltungen. Die Theaterproduktion richtete sich an Kinder ab 10 Jahren und betonte die Bedeutung von Demokratie.
Der Kunstbereich gestaltete das Bühnenbild: Die Aula wurde zum Dschungel, Palettenmöbel von der 10. Klasse und Schwarzlicht-Blüten von der 5. Klasse ergänzten das Ambiente. Die 12. Klasse entwarf Plakate als Werbematerial für Schule und Stadt.
(An diesem Abend) findet die Zusammenarbeit vieler Schüler/-innen der Schule in der Umsetzung des Theaterstücks, der Gestaltung des Bühnenbildes, der Unterstützung mit Flyern und Fotos sowie der Verpflegung einen einzigartigen Höhepunkt.
Zuschauer einer Abendaufführung
Warum wir uns für das Projekt engagieren
Besonders überzeugend an diesem Projekt waren die zentralen Themen „demokratische Prozesse und Kinderrechte“. Diese Werte spiegeln nicht nur die Relevanz für unsere heutige Gesellschaft wider, sondern geben den jungen Teilnehmern die Möglichkeit, sich aktiv und reflektiert mit wichtigen gesellschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen.
Was uns ebenfalls beeindruckte, war der jahrgangs- und fächerübergreifende Ansatz, der es den Schülern ermöglichte, ihre eigenen Ideen und Talente einzubringen. Die Eigenbeteiligung der Kinder und Jugendlichen machte das Projekt zu einem lebendigen Lernprozess, der Kreativität, Verantwortungsbewusstsein und Zusammenarbeit förderte.
Ausblick
Wir haben dieses Theaterprojekt sehr gerne unterstützt und freuen uns über die gelungenen Aufführungen, den Mut der jungen Schauspieler/-innen und die Kreativität der Beteiligten bei Technik, Bühnenbild und Werbeplakaten.