Projekt-Infos
Träger: Gemeinschaftsprojekt von
WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V.,
Haus Steinstraße e.V.,
HALLE 5 e.V. und
dem Deutschen Kinderschutzbund Leipzig e.V. (Projekt Kinder- und Jugendbüro)
Erster Leipziger Kinderkongress: 2019
Kinderkongress-Team: 3 Festangestellte, 8 Ehrenamtliche, 2 Praktikant/-innen, ca. 15 Honorarkräfte o. ä.
Ansprechpartnerin: Susann Schreiber, WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V.
Standort: Leipzig
Projekt: Leipziger Kinderkongress 2024, 2025 und 2026
Unsere Förderung:
Beteiligung an den Kosten für dieses Projekt in Höhe von 5.000 € jährlich für drei Jahre
Förderzeitraum: 2024 bis 2026
Der Leipziger Kinderkongress ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die Kindern von 8 bis 12 Jahren eine Plattform bietet, ihre Anliegen und Bedürfnisse zu äußern. Das Projekt ist fest in der Arbeit der beteiligten Einrichtungen verankert und ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten.
Durch kultur- und sozialpädagogische Methoden sowie demokratische Bildung lernen die Kinder, ihre Meinungen auszudrücken und in Workshops zu diskutieren. So wird ihre Teilhabe gestärkt und ihr Bewusstsein für demokratische Mitgestaltung gefördert.
Die Projektträger
In diesem Gemeinschaftsprojekt arbeiten Mitarbeiter/-innen aus dem WERK 2, dem Haus Steinstraße, der HALLE 5 und dem Leipziger Kinder- und Jugendbüro zusammen.
WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V.
Das soziokulturelle Zentrum WERK 2 bietet auf dem Gelände einer ehemaligen Werkstoffprüfmaschinenfabrik vielen Vereinen und Initiativen Raum für ein buntes Spektrum von Kunst, Kultur und Jugendarbeit. Es gibt unterschiedliche Werkstätten und zwei Veranstaltungshallen. Darüber hinaus führt das Team des Zentrums ca. 2.300 Veranstaltungen jährlich durch.
Haus Steinstraße e.V
HAUS STEINSTRASSE engagiert sich als soziokulturelles Zentrum Leipzigs in der Jugendarbeit, sowie in der Kultur-, Bildungs- und Altenhilfe. Der Verein unterstützt soziale und kulturelle Teilhabe durch Kurse, Workshops und Maßnahmen in Bereichen wie Kunst, Musik, Theater sowie Jugend- und Altenhilfe. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Integration, der Förderung von Sozialkompetenzen und der Stärkung individueller Fähigkeiten.
HALLE 5 e.V.
HALLE 5 ist ein offenes Kinder- und Jugendzentrum in Leipzig, das Freizeitangebote zur Förderung sozialer Kompetenzen und individueller Stärken bietet. Es setzt sich für Toleranz, Vielfalt und Demokratie ein und unterstützt Kinder und Jugendliche durch Kurse, Projekte und Mitgestaltungsmöglichkeiten.
Leipziger Kinder und Jugendbüro
Das Leipziger Kinder- und Jugendbüro stärkt die Rechte von Kindern und vertritt ihre Interessen in der Stadt. Es bietet Bildungsangebote zu Demokratie und Toleranz für Kinder, Lehrkräfte und Entscheidungsträger/-innen und ist Teil des Kinderschutzbundes Leipzig.
Leipziger Kinderkongress
In der Kulturfabrik WERK 2 kamen am 29. Oktober 2024 beim 6. Leipziger Kinderkongress 130 Kinder zusammen und entwickelten kreative Ideen, wie sie ihre Heimatstadt, ihre Schule oder ihren Stadtteil verbessern und kindgerechter gestalten können.
Aus den Ideen der Kinder werden im Lauf des Schuljahres konkrete Projekte, die sich positiv auf die Lebenswirklichkeit der Kinder auswirken und ihnen zudem praktische Erfahrungen im Planen und Durchführen von gemeinwohlorientieren Projekten vermitteln sollen.
Die Projekte werden ein halbes Jahr später den verantwortlichen Personen aus Politik und Verwaltung im Neuen Rathaus vorgestellt und zu konkreten Anträgen formuliert, um diese dann auch in Verwaltungshandeln umsetzen zu können.
Für uns ist der Kinderkongress deshalb wichtig, weil Erwachsene und Kinder dadurch wissen, dass Kinder Rechte haben und mitbestimmen können! Und dass Erwachsene wissen, dass Kinder auch wichtig sind!
Elli, Leia und Emil aus der Grundschule am Auensee
Die Kinder haben heute vor Ideen gesprudelt und gehen damit aus dieser Veranstaltung zurück an ihre Schulen. Dort werden die Ideen zu Projekten, bei denen wir und andere Fachkräfte die Gruppen dahingehend unterstützen, dass diese Projekte auch wirklich in die Umsetzung gelangen.
Ines Lufsky, Geschäftsführerin von Halle 5 e.V. und Teil des Organisationsteams
Warum wir uns für das Projekt engagieren
Wir sind beeindruckt von dem gemeinschaftlichen Engagement, Kindern von 8 bis 12 Jahren regelmäßig die Teilnahme an demokratischen Prozessen und der Gestaltung ihrer Bedürfnisse und Interessen zu ermöglichen. In Leipzig entstehen für die Kinder wichtige Projekte, z. B. ein Spielplatz für Kinder mit Behinderung und eine Petition für eine verkehrsberuhigte Zone vor einer Schule.
Die beteiligten Kinder erleben Selbstwirksamkeit und Anerkennung durch die Erwachsenen für ihre Beteiligung an einer gemeinsamen Zukunft in Leipzig.
Ausblick
Wir unterstützen dieses Projekt sehr gerne in den nächsten drei Jahren und sind gespannt auf die Ideen der Kinder und der Verwirklichung ihrer Anliegen. Viel Erfolg und viel Freude wünschen wir allen Beteiligten!