Innovationsraum – Creative Space

Projekt-Infos

Träger: Bildungsgabe e.V.
gegründet 2020
3 hauptamtlich Mitarbeitende, 13 ehrenamtlich Tätige
Ansprechpartner: Adeel Shad, Projektleitung

Standort: Frankfurt am Main

Projekt: Innovationsraum – Creative Space

Unsere Förderung:
Beteiligung an den Kosten für dieses Projekt in Höhe von 7.000 € pro Jahr
Förderzeitraum: 2024 bis 2026

Der Verein „Bildungsgabe“ fördert Chancengleichheit mit zukunftsweisenden Bildungsangeboten und hat in Frankfurt den „Innovationsraum“ geschaffen.

Dieser kreative Treffpunkt bietet Zugang zu VR, KI und 3D-Druck, um Jugendlichen aus benachteiligten Verhältnissen neue Möglichkeiten zu eröffnen. Seit 2024 wird der Raum aktiv genutzt und soll langfristig als fester Anlaufpunkt etabliert werden.

3 männliche Jugendliche arbeiten an Computern. Auf dem Tisch haben sie Listen mit Aufgaben liegen.

Der Projektträger

Der gemeinnützige Verein „Bildungsgabe“ fördert Menschen in schwierigen Lebenslagen mit innovativen Bildungskonzepten. Nach dem Leitsatz „Gute Bildung ist einer der besten Wege, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern“ setzt sich der Verein für Chancengleichheit ein. Finanziert durch Spenden, bietet er hessenweit Programme an und unterstützt den Wissenstransfer in die Soziale Arbeit.

Um Talente aus sozial schwachen Familien zu fördern, hat Bildungsgabe einen Ort geschaffen, an dem sie an innovativen Technologien mitwirken können.

Innovationsraum: Creative Space

Bildungsgabe hat den „Innovationsraum“ Anfang 2024 in Frankfurt am Main gegründet – einen kreativen Begegnungsort für zukunftsorientierte Ideen. Dieser Raum bietet eine inspirierende Umgebung mit moderner Ausstattung, darunter VR- und KI-Technologien sowie einen 3D-Drucker.

Im Besprechungsraum sitzen 12 Teilnehmer am großen Tisch, sie haben Papier, Stifte und Getränke auf der Tischplatte. Der Moderator steht mit verschränkten Armen vor dem großen Monitor, auf dem „Willkommen“ steht.
2 jugendliche Teilnehmer sitzen an einem 3D-Drucker. Einer von ihnen hebt die Hände mit gestreckten Fingern nach oben.

Gelegen in einem sozialen Brennpunkt, wurde der Innovationsraum auf Wunsch vieler Kinder und Jugendlicher geschaffen. Seit der Eröffnung haben ihn bereits über 40 Besucher/-innen genutzt. Langfristig soll er als fester Treffpunkt etabliert und weiter bekannt gemacht werden.

2 Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer stehen vor dem großen Bildschirm, der an einer grünen Wand hängt. Der Moderator zeichnet ein Diagramm mit den Begriffen „Marketing“ und „Themen/Inhalte“.
Im Besprechungsraum sitzen 14 Teilnehmer unterschiedlichen Alters am großen Tisch, sie haben Papier, Stifte und Getränke auf der Tischplatte.

Der Raum ist barrierefrei für die Öffentlichkeit zugänglich und erste themenbezogene Workshops (z. B. Umgang mit Sozialen Medien und Digitalisierung) werden durchgeführt.

Wir möchten Kindern und Jugendlichen im Innovationsraum die digitalen Medien zur Verfügung stellen, die häufig weder zuhause noch in der Schule vorhanden sind. Sie sollen die Möglichkeiten dieser Technologien erkunden und nutzen können, und dadurch auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft gut vorbereitet sein.

Adeel Shad, Projektleitung

Warum wir uns für das Projekt engagieren

Besonders beeindruckt uns an diesem Projekt die Idee, einen „Creative Space“ für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen zu schaffen. Gerade mit Blick auf die Zukunft ist es entscheidend, junge Menschen im Bereich Digitalisierung mit kreativen und innovativen Angeboten sowie unterstützender Begleitung zu fördern. So können sie ihr Potenzial entfalten und den Herausforderungen der Zeit selbstbewusst begegnen.

Ausblick

Wir unterstützen dieses Projekt sehr gerne für die nächsten drei Jahre und wünschen dem Team vom Innovationsraum weiterhin großes Interesse an diesem Thema und viel Freude an dem Entdeckergeist der Teilnehmenden.