Ein Sommernachtstraum – Aufbau der Schultheater-Gruppe

Projekt-Infos

Träger: Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof e.V.
Staatlich genehmigte, private Grund- und Werkrealschule, gegründet: 2013

134 Vereinsmitglieder, 20 Lernbegleiter/-innen, 90 Schüler/-innen

Ansprechpartnerin: Simone Specht, Pädagogin und Mitarbeiterin in der Verwaltung

Standort: Kreßberg, Baden-Württemberg

Projekt: Aufbau der Schultheatergruppe und Grundausstattung für Bühne und Technik

Unsere Förderung:
Kosten für dieses Projekt in Höhe von 4.650 € (Grundausstattung von Bühne und Technik, Personalkosten)
Förderzeitraum: September 2024 bis Februar 2025

An der Schule für freie Entfaltung hat sich eine Theatergruppe gebildet, die Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ aufführen möchte.

Das Projekt ermöglicht eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Theaterarbeit, die neben schauspielerischem Training auch Bereiche wie Bühnenbildgestaltung, Kostümdesign und Regieassistenz umfasst.

Musikalische Beiträge bereichern die Inszenierung, während Reflexionsrunden und persönliche Gespräche den kreativen Prozess begleiten.

Eine Schülerin liegt auf dem Rücken, die Arme von sich gestreckt. Sie trägt ein dunkelgrünes Oberteil und einen hellen Rock, mit goldenen Bändern verziert. Eine zweite Schülerin kniet sich über ihr, sie hat spitze Ohren sowie eine hölzerne Schlange um den Hals. Mit der linken Hand berührt sie den Mund der auf dem Boden liegenden Schülerin.

Der Projektträger

Das pädagogische Konzept der Schule für freie Entfaltung Schloss Tempelhof fördert Selbstbestimmung und individuelle Entfaltung. Die Schülerinnen und Schüler wählen gezielt, welche Themen sie lernen, an welchen Orten sie arbeiten und mit welchen Partner/-innen sie zusammenarbeiten möchten.

Dabei arbeiten sie in einer inspirierenden Umgebung, die ihre Neugier, Kreativität und vielfältigen Fähigkeiten anregt. Neben klassischen Unterrichtsräumen stehen ihnen Werkstätten, Gärten und weitere Dorfeinrichtungen zur Verfügung, um praxisnahes, ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen. Dieses Umfeld unterstützt die persönliche Entwicklung und bereitet die Lernenden auf zukünftige Herausforderungen vor.

Ein Sommernachtstraum – Aufbau der Schultheater-Gruppe

In der Schule für freie Entfaltung entstand 2023 eine junge Theatergruppe, die sich regelmäßig trifft und aktuell 25 engagierte Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 18 Jahren, darunter auch Kinder mit Inklusionsbedarf, umfasst. Für das Schuljahr 2024/25 plant die Gruppe die Aufführung von Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“. Das Stück wurde von den Schüler/-innen selbst ausgewählt.

5 junge Schülerinnen tanzen im Kreis und halten sich an den Händen fest. Sie tragen dunkelgrüne Oberteile und helle Röcke, die Haare sind lang und blond. Im Hintergrund sind grüne Pflanzen, die Bühne ist in dunkelblaues Licht getaucht.
Die Schauspielerin mit kurzen Haaren, dunkler Brille, rosa Bluse und heller Hose steht aufrecht auf der Bühne und blickt nach unten. Ihr rechtes Bein steht erhöht auf einem Sockel und ist angewinkelt, die Arme hängen nach unten. Um die Schulter hat sie eine bunte Tasche gehängt. Im Hintergrund sind grüne Pflanzen, die Bühne ist in dunkles Licht getaucht.

Das Projekt zielt darauf ab, jungen Menschen eine intensive, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Theaterarbeit zu ermöglichen. Neben schauspielerischem Training und Improvisation sind auch handwerkliche, technische und kreative Bereiche wie Bühnenbildgestaltung, Kostümdesign und Regieassistenz Teil des Programms. Musikalische Beiträge – etwa Klavier, Akkordeon und Gesang – bereichern die Inszenierung zusätzlich. Der gesamte Prozess findet in einem offenen und gemeinschaftlichen Rahmen statt, in dem die Teilnehmenden Verantwortung übernehmen und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen entfalten können.

Ein Schüler in schwarzem Hemd und Strohhut spielt Klavier.
Nahaufnahme einer Szene mit zwei Darstellern. Der blonde Junge im Vordergrund trägt eine Schirmmütze mit dem Schirm nach hinten, hat einen Bart geschminkt und blickt zur Seite. Das Mädchen kniet hinter ihm und blickt ihn sehr ernsthaft und eindringlich an. Sie trägt eine glänzende kupferrote Bluse und hat ein Bein angewinkelt.

Die Theaterarbeit fördert nicht nur Kreativität, Fantasie und Ausdrucksfähigkeit, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Verbindlichkeit und Selbstvertrauen. Der Fokus liegt auf spielerischem Ausprobieren, rhythmischen Übungen, Stimmbildung und der Entwicklung von Körperbewusstsein. Reflexionsrunden und persönliche Gespräche ergänzen die künstlerische Arbeit.

Das Projekt soll den Grundstein für eine nachhaltige Theaterkultur an der Schule legen, mit dem Ziel, eine fest etablierte Gruppe mit jährlichen Aufführungen zu schaffen. Der gesamte Projektzeitraum reicht vom 9. September 2024 bis 31. Januar 2025 mit 4 Aufführungen vom 5. bis 7. Februar 2025.

Die Theaterarbeit und Inszenierung spricht das ganze Wesen des Menschen an: Körper, Gefühl und Verstand. Durch spielerisches Probieren (Improvisation) steht die individuelle Kreativität, Schaffenskraft, Fantasie ständig im Mittelpunkt.

Felix Bach, Leiter der Theatergruppe

Warum wir uns für das Projekt engagieren

Wir können insbesondere den Zielen der Schule für freie Entfaltung entnehmen, wie wichtig dort die Begegnung von Erwachsenen und Heranwachsenden auf Augenhöhe ist. Den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen ist es möglich, sich in allen Bereichen je nach ihrem eigenen Interesse und der eigenen Motivation einzubringen und sich damit selbstwirksam erleben und ausprobieren zu können.

Ausblick

Wir unterstützen dieses Projekt sehr gerne und freuen uns über den gelungenen Start der Theatergruppe und der Etablierung der Theaterkultur an der freien Schule.